Cannabis illegal

Warum ist Cannabis illegal? Die Rolle des Rassismus bei der Cannabis-Prohibition

Die Cannabis-Prohibition hat tief verwurzelte und komplexe Ursachen, die weit über Gesundheits- oder Sicherheitsbedenken hinausgehen. Ein entscheidender, oft übersehener Faktor in der frühen Bewegung gegen Cannabis war der Rassismus. Insbesondere in den USA wurde Cannabis nicht nur aufgrund moralischer oder gesundheitlicher Bedenken kriminalisiert, sondern auch als Instrument genutzt, um bestimmte ethnische Gruppen und Einwanderer zu verfolgen. In diesem Artikel wird untersucht, wie Rassismus die Cannabis-Prohibition vorantrieb und zur Stigmatisierung der Pflanze führte.


Die rassistischen Ursprünge der Cannabis-Prohibition

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Cannabis in vielen Ländern ein gängiges Heilmittel und wurde sogar kommerziell angebaut. Doch mit den großen Einwanderungswellen aus Mexiko in den 1910er- und 1920er-Jahren änderte sich die Einstellung gegenüber Cannabis dramatisch. Die Einwanderer brachten den Begriff „Marihuana“ mit, und die Pflanze wurde zunehmend mit der mexikanischen Kultur assoziiert. Dies verstärkte fremdenfeindliche und rassistische Vorurteile.

Wichtige historische Ereignisse:

  • Mexikanische Einwanderung und „Marihuana“: Nach der Mexikanischen Revolution suchten viele Mexikaner Zuflucht in den USA. Sie brachten den Cannabisgebrauch als Freizeit- und Heilmittel mit, wodurch die Pflanze zunehmend mit dieser Bevölkerungsgruppe verbunden wurde.
  • Afroamerikanische Jazz-Kultur und Cannabis: In den 1920er- und 1930er-Jahren war Cannabis auch in afroamerikanischen Jazzgemeinschaften weit verbreitet. Diese Assoziation wurde von Politikern genutzt, um Ängste zu schüren und rassistische Vorurteile zu verstärken.

Wichtige Akteure und Richtlinien der Cannabis-Prohibition

  • Harry J. Anslinger: Als erster Kommissar des US Federal Bureau of Narcotics spielte er eine zentrale Rolle in der Kriminalisierung von Cannabis und in der Verbreitung rassistischer Ängste. Anslinger stellte Cannabis als Droge dar, die zu Gewalt und Wahnsinn führte, und verband diese Effekte häufig mit ethnischen Minderheiten.
  • Der Marihuana Tax Act von 1937: Dieses Gesetz führte hohe Steuern und strenge Vorschriften ein, die Cannabis effektiv kriminalisierten. Besonders betroffen waren Einwanderer und farbige Gemeinschaften.
  • Der Krieg gegen Drogen (1970er-Jahre): Initiierte von Präsident Nixon, richtete sich dieser Krieg vor allem gegen afroamerikanische und hispanische Gemeinschaften, obwohl der Cannabiskonsum unter Weißen ebenso verbreitet war.
Cannabis illegal
Cannabis illegal

Die Rolle der Medien und die Aufrechterhaltung der Stigmatisierung

Filme wie Reefer Madness und sensationelle Zeitungsberichte verbreiteten Fehlinformationen über Cannabis. Diese Darstellungen verstärkten die Assoziation zwischen Cannabis und Kriminalität, insbesondere in nicht-weißen Gemeinschaften. Diese Medienkampagnen trugen zur langanhaltenden Stigmatisierung der Pflanze bei.


Die anhaltenden Auswirkungen der rassistisch motivierten Cannabis-Prohibition

Trotz der zunehmenden Legalisierung von Cannabis in vielen Staaten und Ländern bleiben die Auswirkungen der rassistischen Cannabis-Gesetze spürbar. In den USA sind die Verhaftungsraten für Cannabisbesitz unter schwarzen und hispanischen Personen immer noch unverhältnismäßig hoch. Zudem haben die diskriminierenden Richtlinien diese Gemeinschaften wirtschaftlich benachteiligt und auf lange Sicht soziale Ungleichheit geschaffen.


Fazit

Die Geschichte der Cannabis-Prohibition zeigt, dass Rassismus eine entscheidende Rolle bei der Kriminalisierung der Pflanze spielte. Um die gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten der Vergangenheit zu beheben, müssen wir für eine gerechtere und inklusivere Cannabisgesetzgebung eintreten.

Quelle: https://dutch-passion.com/en/blog/why-cannabi-is-illegal-part-2-racism-n908


FAQs

1. Warum wurde Cannabis in den USA kriminalisiert?
Cannabis wurde in den USA nicht nur aus gesundheitlichen oder moralischen Gründen kriminalisiert, sondern auch als Instrument, um ethnische Minderheiten und Einwanderer zu verfolgen. Rassistische Vorurteile spielten dabei eine zentrale Rolle.

2. Welche Rolle spielte Harry J. Anslinger bei der Cannabis-Prohibition?
Harry J. Anslinger, der erste Kommissar des US Federal Bureau of Narcotics, war ein Schlüsselfigur in der Kriminalisierung von Cannabis. Er verbreitete rassistische Ängste und stellte Cannabis als Droge dar, die zu Gewalt und Wahnsinn führte.

3. Wie wirkt sich die rassistische Cannabis-Prohibition heute aus?
Trotz der zunehmenden Legalisierung sind die Auswirkungen der rassistischen Cannabis-Gesetze noch immer spürbar. Schwarze und hispanische Personen werden weiterhin überproportional häufig für Cannabisbesitz verhaftet, und die diskriminierenden Richtlinien haben soziale Ungleichheit verstärkt.

WANT 10% OFF?
Subscribe now to get free discount coupon code. Don't miss out!
    SUBSCRIBE